Jeder Block ein Schicksal

Michael Friedrichs-Friedländer fertigt die Gedenktafeln für die Opfer der Nazis.

Berlin. Vorsichtig setzt Michael Friedrichs-Friedländer den Stahlstempel auf die glänzende Messingplatte. Ein einziger Schlag mit dem Hammer, die Kraft genau dosiert — dann sitzt das „E“ an der richtigen Stelle. „Korrigieren ist schwierig“, erklärt der 61-Jährige, „ich kann zwar aus einer Neun eine Acht machen, aber nicht aus einem W ein I.“

Friedrichs-Friedländer arbeitet an einem sogenannten Stolperstein, einem Teil des großen Stolpersteine-Projekts des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Seit 1995 erinnert Demnig an Opfer des Nationalsozialismus, indem er kleine Gedenktafeln aus Messing vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort in den Boden einlässt.

„Hier wohnte...“, steht auf den zehn mal zehn Zentimeter großen Tafeln, dann Name und Geburtsdatum des Opfers und Informationen zu Deportation und Ermordung.

Mehr als 30 000 Steine sind inzwischen verlegt, in mehr als 650 Orten in Deutschland, aber auch in Frankreich, Italien, Polen, Norwegen und anderen europäischen Ländern. Die Nachfrage ist riesig.

Zu Beginn fertigte Demnig die Steine noch selbst, aber irgendwann kam er einfach nicht mehr hinterher. Seit 2005 beschriftet deswegen der Bildhauer Michael Friedrichs-Friedländer in seiner Werkstatt in Berlin-Buch die Messingtafeln und gießt sie in Betonsteine ein.

In den vergangenen sechs Jahren hat Friedrichs-Friedländer mehr als 24 000 Stolpersteine hergestellt, jeden einzeln, jeden in Handarbeit. Hunderte lagern in seiner Werkstatt auf Paletten. An einem guten Tag schafft der Bildhauer knapp 30.

Und obwohl er schon so viele Messingplatten beschriftet hat, ist die Arbeit für den Künstler nicht zur Routine geworden, im Gegenteil. „Jeder Stein ist wichtig, jeder steht für ein Schicksal. Ich bekomme ja ganze Familiengeschichten mit. Man kann sich nicht vorstellen, was für ein Film in meinem Kopf abläuft, wenn ich arbeite.“

Friedrichs-Friedländer hält sich gerne im Hintergrund, nur ein einziges Mal war er dabei, als Stolpersteine verlegt wurden. Dass er sich trotzdem mit dem Kunstwerk identifiziert, ist dem Bildhauer anzumerken. „Ich mache auch noch was eigenes, aber zu 98 Prozent bin ich Stolperstein-Hersteller“, sagt er und lächelt, wenn er von dem großen Interesse an dem Projekt berichtet, besonders von jungen Menschen.

Auch Friedrichs-Friedländer selbst hat sich schon als Schüler für Geschichte interessiert, „seit ich Fragen gestellt habe, die mir keiner beantworten wollte“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Liebe und Hass in der Vorstadt
Peter Kurth und Peter Schneider ermitteln im „Polizeiruf“ nach einem Kindsmord in Halle/Saale Liebe und Hass in der Vorstadt
Aus dem Ressort