Thees Uhlmann im Interview: "Zum Schluss wird alles gut"

Düsseldorf. Thees Uhlmann hat nicht nur mit seiner Band Tomte, sondern auch als Mitbegründer des Plattenlabels Grand Hotel van Cleef an der musikalischen Fortführung dessen gearbeitet, was Bands wie Blumfeld, die Sterne und Tocotronic als Direktoren der sogenannten Hamburger Schule einst initiiert haben — anspruchsvoller Indierock auf deutsch mit Hirn und Herz.

Am 26. August erscheint sein erstes Soloalbum. Im Interview sprach er über seine Liebe zu HipHop, emotionalen Absolutismus und die menschenverändernde Wirkung von Rock’n’Roll.

Man kennt Sie vor allem als Frontmann der Band Tomte, nun steht jedoch erstmals in großen Lettern lediglich „Thees Uhlmann“ auf einer Platte. Haben Sie das Gefühl, dass es darauf auch viel mehr Thees Uhlmann zu hören gibt, als das auf den vorherigen fünf Tomte-Alben?

Thees Uhlmann: Irgendwie schon, ja. Ich bin von der Öffentlichkeit ja nie bloß als Thees Uhlmann, sondern immer als Thees Uhlmann von Tomte wahrgenommen worden. Und das war auch okay, schließlich war es immer mein Traum, in einer Rockband zu sein. Dafür habe ich wirklich alles Menschenmögliche getan: Ich habe mit jeder Schülerzeitung und mit jedem Feuilleton gesprochen, habe jeden Club und jedes Jugendzentrum bespielt — das war die reinste Energieleistung.

Und damit ist jetzt Schluss?

Uhlmann: Nein, um Gottes Willen. Aber ich habe irgendwann gemerkt, dass der Thees Uhlmann von Tomte mittlerweile alles erreicht hat, wovon er damals geträumt hat. Er hat das Hurricane gespielt, er war bei Rock am Ring und hat drei Mal hintereinander die Große Freiheit in Hamburg ausverkauft. Aber so wollte ich jetzt nicht mehr weitermachen, dazu hätte mir die Kraft gefehlt. Es war einfach an der Zeit, etwas Anderes zu machen; etwas Simpleres; etwas, das mehr Thees Uhlmann ist.

Aber worin liegt diese Veränderung konkret?

Uhlmann: Wenn man in einer Band spielt, macht man instinktiv die Musik, von der man glaubt, dass sie auch den anderen Bandmitgliedern gefällt. Man schickt sie durch einen unbewussten Filter, und diesen Filter habe ich bei dieser Platte gekappt. Ich führe jetzt nur noch Dialoge mit mir selbst — das ist die große Veränderung.

Wie hat es sich denn für Sie angefühlt, keine Kompromisse mehr machen zu müssen? Das war eine regelrechte Befreiung — zumal ich keinerlei Erfolgsdruck verspüre. Ich meine: Deutschsprachiger US-Rock mit starken 70er- und 90er-Einfluss — das ist nicht gerade das Erfolgsrezept, um an eine goldene Schallplatte zu kommen. Aber ich habe bereits all das erreicht, was ich immer erreichen wollte. Deshalb ist es mir auf eine romantische Art und Weise egal, was nun mit diesem Album passiert. Ich kann mittlerweile damit leben, wenn jemandem die Platte nicht gefällt.

Das klingt aber nicht sonderlich selbstbewusst.

Uhlmann: Ich persönlich bin unheimlich stolz auf das Album, aber ich glaube nicht, dass es allen Leuten gefallen wird.

Wie kommen Sie darauf?

Uhlmann: Erfahrung. Dem einen gefällt mein Gesang nicht, der andere findet es nicht mehr „in“, was ich mache. Außerdem bewegt sich der journalistische Schreibprozess in Zyklen. Man findet das gut, was man entdeckt, aber wenn Erna Kleinschmidt aus Bielefeld das plötzlich auch gut findet, findet der Musikredakteur das natürlich nicht mehr gut, weil er eben anders sein will als Erna Kleinschmidt. Und das ist ja auch okay so.

Es macht Ihnen also nichts aus, wenn eine Platte nicht an ihrer musikalischen Qualität gemessen wird, sondern daran, was für ein Name drauf steht oder wem die Platte sonst noch gefällt?

Uhlmann: Ja, das ist mir mittlerweile egal. Früher hat es mich auch gewurmt, wenn die Leute kein komplettes Interview mit mir führen wollten, sondern lediglich einen kleinen Beitrag für eine bestimmte Rubrik haben wollten. Ich hatte damals Angst, irgendwann nur noch für alle der Rubriken-Hoschi zu sein. Im Zuge dessen hatte ich auch Angst um die Band, aber diese Verantwortung habe ich als Solokünstler nun nicht mehr zu tragen.

Musikalisch orientiert sich die Platte ein bisschen mehr an Amerika und an „alter Musik“. Haben Sie sich zurückbegeben an Ihre musikalischen Wurzeln oder sind Sie einfach viel über Flohmärkte getingelt?

Uhlmann: Ich habe zuhause meine alten Platten herausgekramt. Bruce Springsteen, Billie Joel, The Grass Roots, Albert Hammond. Gleichzeitig kamen aber auch neue Sachen dazu wie das letzte Moderat-Album oder die aktuelle Platte von Kanye West. All diese Einflüsse haben mich zu den neuen Songs geführt.

Auf dem Opener Ihres neuen Albums fällt die Zeile: „Ich werde nicht müde, die Dinge, die ich liebe, zu preisen.“ Das haben Sie in Bezug auf Rap-Musik auch auf Tomte-Konzerten häufig getan. Wann und wie haben Sie HipHop für sich entdeckt?

Uhlmann: Mein Bruder kam irgendwann aus Amerika zurück und hatte das Public-Enemy-Album „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ im Gepäck. Das war ein Erweckungserlebnis — allerdings nicht für Rap im Speziellen, sondern für gute Musik allgemein. Wir haben japanischen Grindcore genauso gehört wie Rap. Das war für uns vor allem ein Gegensatz zur Popmusik: Real, politisch, neu und cool.

Wie kam dieses öffentliche Bekenntnis zur Rap-Musik denn bei den Tomte-Fans an?

Uhlmann: Ehrlich gesagt habe ich nie darüber nachgedacht. Ich habe bei unseren Konzerten darüber gesprochen, weil ich dieses HipHop-Prinzip des Props-Gebens mag. Jemand wie Eminem hat einfach geile Sachen gezündet, und darauf möchte ich Leute gerne aufmerksam machen. Menschen, an denen das bisher vorbeigegangen ist. Ich empfinde auch eine ehrliche Dankbarkeit gegenüber solchen Artists wie Kanye West, weil er mich mit seiner Kunst inspiriert. Ich musste mir schon oft anhören, dass ich mich in meiner Musik angreifbar mache, aber wenn Kanye auf einem Song wie „All Of The Lights“ die Hosen herunterlässt und rappt, „Can’t see my daughter/her mother, brother, grandmother hate me in that order“, dann macht mir diese Offenheit Mut.

Bei Tomte haben Sie die Songs vorwiegend auf der Gitarre geschrieben, diesmal auf dem Klavier. Inwiefern hat sich dieser Umstand auf die einzelnen Stücke ausgewirkt?

Uhlmann: Die Idee stammt von meinem Produzenten, und zuerst dachte ich: Der spinnt! Ich spiele nämlich ungefähr so gut Klavier wie die Ramones Gitarre, das war also eine vollkommen ungewohnte Herangehensweise. Man singt plötzlich anders, man spielt anders — das war eine interessante Erfahrung und eine fast schon geniale Idee. Eine Idee, die beweist, dass ein guter Produzent sein Geld wert ist.

Sie haben mal gesagt, dass Sie an die menschenverändernde Wirkung von Rock’n’Roll glauben. Inwieweit hat Sie der Rock’n’Roll während der Arbeit an Ihrem ersten Soloalbum verändert?

Uhlmann: Mir war von Anfang an klar, dass ich etwas anders machen wollte, wusste allerdings nicht so genau, was. Irgendwann habe ich dann ein Video von einem Bruce-Springsteen-Auftritt auf Youtube gesehen, in dem er anlässlich des Abrisses des Giants-Stadiums in New Jersey einen Song performt. Darin singt er: „My home is here in the middle lands/where mosquitos grow bigger than aeroplanes“ — und das ist mir unheimlich nah gegangen, weil er den Leuten damit aus dem Herzen gesprochen hat. New Jersey ist eben nicht New York. Alle kennen New Jersey bloß wegen der Sopranos, die Mücken dort sind groß wie Flugzeuge, aber trotzdem sind die alle dort zusammengekommen und haben sich gefeiert. Dieses Gefühl wollte ich für meine Platte adaptieren.

Deshalb auch die Liebeserklärung an Ihren Heimatort Hemmoor?

Uhlmann: Genau. Denn seit ich meine Tochter habe und daher nun regelmäßig nach Hause fahre, ist mir aufgefallen, dass ich mich da total wohl fühle. Das ist zwar bloß eine poplige Kleinstadt an einer Bundesstraße, aber trotzdem bedeutet es mir etwas, dort rumzuhängen.

Vielleicht aber bloß deshalb, weil Sie wissen, dass Ihre Aufenthaltszeit dort begrenzt ist.

Uhlmann: Ja, mag sein. Natürlich will man da als 20-jähriger weg. Aber nun, mit 37, habe ich immer häufiger Lust, nach Hemmoor zu fahren, und das thematisiere ich dann auch. Das ist der Deal zwischen mir und den Leuten, die meine Musik hören: Wenn etwas rumpelt in meinem Herzen, dann wird auch darüber gesungen.

Ich habe mit Casper, der auch auf Ihrem Album zu hören ist, anlässlich der Veröffentlichung seiner Platte ein Interview geführt. Casper wohnt in Berlin, kommt aber aus Bösingfeld in der Nähe von Bielefeld, und ich habe ihn gefragt, wie viel Prozent Bösingfeld in seiner Platte stecken würde. Seine Antwort: „100%.“ Wie viel Prozent Provinz steckt in Ihrem Album?

Uhlmann: Es gibt einen Neukölln-Song auf der Platte. Auch ein anderes Stück hätte es ohne Berlin nicht gegeben. Aber das ganze Klavier habe ich in Hemmoor komponiert — insofern liegt der Provinz-Anteil bei mir bestimmt bei 80%.

Worin liegt denn plötzlich der Reiz, solche „Kleinstadt-Platten“ zu machen?

Uhlmann: Das ermöglicht einem, andere Geschichten zu erzählen. Auf dem Casper-Album gibt es zum Beispiel das Stück „Michael X“ über den Selbstmord eines Jugendlichen. In Berlin passiert so etwas ständig, aber in Bösingfeld erinnert man sich auch Jahre später noch an diesen Typen. Diese kleinstädtischen Ordnungseinheiten, die durch solche Ereignisse durchbrochen werden, braucht man für solche Songs — so sehr man die ansonsten auch hassen mag.

In der Presseinfo steht, dass Sie ein Mann der Superlative seien — zumindest, wenn Sie schreiben und singen. Eignet sich Mittelmaß nicht als Grundlage für Texte aus dem Leben?

Uhlmann: Zumindest nicht bei mir. Mein Leben und das meines Umfeldes ist nicht besonders glamourös. Wir müssen alle arbeiten gehen, Sie müsen mich jetzt interviewen — und dabei haben wir noch einigermaßen glamouröse Jobs im Gegensatz zum „Mädchen von Kasse 2“, das für 400 Euro im Monat bei Schlecker sitzt. Und da ist mein Anspruch eben, zu sagen: Ich weiß, es nervt alles, aber heute Abend wird der beste Abend, den wir je hatten — zumindest könnte er das werden. Denn so habe ich immer Rock’n’Roll gehört und verstanden.

Ein schöner Satz von Ihnen lautet, dass man sich immer selbst die Momente erschaffen muss, an die man in zehn Jahren noch denken wird. Welche waren das bei der Arbeit an dieser Platte?

Uhlmann: Über den Hemmoor-Song hat mir Tobias irgendwann gesagt, dass er bei diesem Stück gemerkt hat, dass wir da an etwas Großem arbeiten. Er meinte: „Weißt du noch, Thees — wir Beide mit unseren zerkrachten Leben in unserem kleinen Studio? Und jetzt haben wir beide so einen Song in die Welt geschickt.“ Und das hat mich im Nachhinein wahnsinnig stolz gemacht.

In der Presseinfo fällt in Bezug auf Ihre Songs einmal der Begriff „emotionaler Absolutismus“. Wie wichtig ist der für Ihre Musik?

Uhlmann: Sagen wir so: Japanische Destruktivismusfilme sind bestimmt rattenscharf, die soll sich jeder ansehen, dem der Sinn danach steht. Aber ich stehe dann doch eher auf eine Mischung aus den letzten zehn Minuten von „Herr der Ringe“ und einer romantischen Komödie mit Ben Stiller. Ich mag es einfach, wenn zum Schluss alles gut wird.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Liebe und Hass in der Vorstadt
Peter Kurth und Peter Schneider ermitteln im „Polizeiruf“ nach einem Kindsmord in Halle/Saale Liebe und Hass in der Vorstadt
Aus dem Ressort