Sozialarbeiter sollen Salafisten stoppen

Andere Länder wollen das NRW-Projekt „Wegweiser“ kopieren.

Sozialarbeiter sollen Salafisten stoppen
Foto: dpa

Düsseldorf/Hannover. Die Angst eint Angehörige, Sicherheitsbehörden und Moscheegemeinden: Immer mehr junge Menschen geraten in die Fänge von Salafisten. Sie schließen sich Terrorkämpfern in Syrien an oder vertreten auch hierzulande ihre radikal-islamischen Ansichten mit Gewalt. Ein in Nordrhein-Westfalen erfolgreich gestartetes Präventionsprogramm dient Niedersachsen nun als Vorbild.

Mit den muslimischen Verbänden sollen in Hannover und Braunschweig Beratungsstellen geschaffen werden, in denen Sozialarbeiter Eltern, Lehrern, Jugendverbänden und Betroffenen Rat geben.

„Wir können uns vor Anfragen nicht retten“, sagt Islamwissenschaftler Michael Kiefer vom Vorstand des Projekts „Wegweiser“ in Düsseldorf. Dort, in Bochum und Bonn starteten im März die ersten Beratungsbüros in NRW. „Das ist ein sehr niedrigschwelliges Angebot.“ Neben einer Telefon-Hotline gibt es tägliche Öffnungszeiten. „Bei uns kommen besorgte Eltern vorbei, aber auch tatsächlich Leute aus der Szene, die sich wieder herausbewegen wollen.“ Im nächsten Jahr sollen weitere Beratungsstellen in Wuppertal, Köln, Duisburg und anderen Städten geschaffen werden.

„Es gab von gewissen Moscheegemeinden große Vorbehalte, aber im Laufe der Arbeit konnten wir vielerorts das Misstrauen zerstreuen“, sagt Kiefer. „Wir arbeiten absolut vertraulich und geben keine Informationen weiter.“ Als Wissenschaftler an der Uni Osnabrück arbeitet er auch am niedersächsischen Präventionskonzept mit. Der Handlungsbedarf sei groß, nicht nur in den Ballungsgebieten, wie die von Salafisten mit angefachten Krawalle mit jesidischen Kurden kürzlich in Celle gezeigt hätten.

„Alle sind sich einig, es muss etwas getan werden“, sagt der Osnabrücker Islamwissenschaftler Prof. Rauf Ceylan, der das Sozialministerium bei der Schaffung der Präventionsstelle berät. „Die Verbände haben die größten Ängste um die eigenen Kinder.“ Die Beratungsstelle solle als Frühwarnsystem dienen und etwa von Schulen kontaktiert werden, wenn Lehrer den Eindruck haben, dass Salafisten Einfluss auf einzelne Schüler gewinnen.

Vorangegangen waren in NRW und in anderen Ländern vergebliche Versuche, über Hotlines beim Innenministerium oder Verfassungsschutz an mögliche Aussteiger heranzukommen, wie dies beim Rechtsextremismus praktiziert wird. Doch die Hemmschwelle, darüber Kontakt aufzunehmen, war nach den Erfahrungen zu hoch.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort