Studie: Gemeinschaftswälder besser vor Abholzung geschützt

New York (dpa) - Von ländlichen Gemeinden und Ureinwohnern verwaltete Gemeinschaftswälder werden einer US-Studie zufolge besser vor Abholzung und Ausbeutung geschützt.

Studie: Gemeinschaftswälder besser vor Abholzung geschützt
Foto: dpa

Damit tragen sie auch mehr zum Klimaschutz bei. So sei die Abholzungsrate in einem solchen Gebiet auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán 350 mal niedriger als in anderen Wäldern in der Nähe, berichteten die Autoren der Studie. In weiteren untersuchten Gemeinschaftswäldern unter anderem in Guatemala, Brasilien und Bolivien waren die Abholzungsraten ebenfalls deutlich geringer als in den umliegenden Wäldern.

Diese besser geschützten Gemeinschaftswälder können dann wiederum mehr Kohlenstoff speichern und so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, erläuterten die Autoren der Studie mit. Alle Gemeinschaftswälder der Welt speichern demzufolge derzeit insgesamt 37,7 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.

Gemeinschaftswälder werden von den Menschen vor Ort, häufig Ureinwohnern, genutzt und verwaltet, die dafür mit Rechten von der Regierung des jeweiligen Landes ausgestattet worden sind. „Niemand hat ein größeres Interesse an einem guten Zustand der Wälder als die Menschen, die für ihr Wohlergehen und ihre Kultur auf sie angewiesen sind“, sagte Andy White von der Nichtregierungsorganisation Rights and Resources Initiative (RRI), die die Studie gemeinsam mit dem Welt-Ressourcen-Institut (WRI) erstellt hatte.

Insgesamt untersuchten Forscher von RRI und WRI 14 Länder, in denen es viele Wälder gibt, darunter Brasilien, Indonesien und Kolumbien. Frühere Studien hatten bereits ergeben, dass Gemeinschaftswälder auch positive Auswirkungen auf den Artenschutz haben.

Nach Angaben der Umweltorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) bedecken alle Wälder zusammen 30 Prozent der Landoberfläche. Sie sind nicht nur enorme Kohlenstoff-Speicher, sondern funktionieren auch wie riesige Klimaanlagen: Die Bäume setzen die auf ihre Kronen einstrahlende Sonnenenergie in Wasserdampf um, der einen kühlenden Effekt auf die Atmosphäre hat, wie der WWF erläuterte.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort