Krankenhausreform: Therapie für kranke Kliniken

Ein großes Reformpaket soll Krankenhäuser aus finanzieller Not befreien.

Krankenhausreform: Therapie für kranke Kliniken
Foto: dpa

Berlin. „Früher hatten wir Freiheitsberaubung, heute Körperverletzung.“ So drastisch beschreibt jemand aus der Ministerrunde von Bund und Ländern am Mittwoch die Wirkung politischer Vorgaben auf Patienten in deutschen Kliniken. Der Klinik-Sektor leidet an vielen Krankheiten — nun wollen Bund und Länder ein ebenso großes wie schwierig zu schnürendes Reformpaket in Angriff nehmen. Im Mai starten die offiziellen Verhandlungen.

Noch 1991 lagen Patienten im Schnitt zwei Wochen im Krankenhaus. Heute sind es rund acht Tage, bis sie entlassen werden. Kritiker sagen: Ausgeheilt sind viele dann nicht — und Patienten werden auch nicht ausreichend vor Komplikationen und Problemen geschützt.

Doch wo will die Politik mit ihrer Therapie ansetzen? In erster Linie beim Geld — Anreize für immer mehr Behandlungen und Operationen sollen gesenkt, Häuser mit guten Resultaten gestärkt werden. Dass die Patienten heute kürzer im Krankenhaus sind, geht darauf zurück, dass die Kliniken seit zehn Jahren mit Pauschalen je Behandlung bezahlt werden — viele Fälle steigern den Gewinn, ein langer Aufenthalt im Krankenhaus senkt ihn.

Experten halten es für keinen Zufall, dass sich die Zahl der Wirbelsäulen-Operationen innerhalb von rund fünf Jahren verdoppelt hat. Es wurden auch ein Viertel mehr Defibrillatoren zur Herzunterstützung eingesetzt. Dass der zentrale Hebel bei der Therapie des stationären Sektors das Geld sein soll, erhöht das Risiko des Scheiterns.

Streit ist programmiert. Da sind die Klinikbetreiber: Sie klagen seit Jahren, die Länder zahlten ihnen mehr als drei Milliarden Euro pro Jahr zu wenig für Gebäude und Geräte. Rund die Hälfte der Kliniken schreibt rote Zahlen — rund 400 der gut 2000 Häuser rutschten innerhalb eines Jahres ins Minus. Der Bund müsse sich also finanziell beteiligen. Mehr Bundesmittel also? Nach dem Bund-Länder-Treffen hält sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) dazu ziemlich bedeckt. Die Unterstützung der Krankenkassen werde aber in erheblichem Umfang wachsen, sagt er.

Der Kassenverband klagt: „Während die Beitragszahler Jahr für Jahr zusätzliche Milliarden für die Krankenhäuser aufbringen, leisten die Länder bei den Investitionsfinanzierungen nicht genug.“

Und die Länder? Sie bringen eine ältere Idee neu ins Spiel — einen vorwiegend aus Beiträgen gespeisten 500-Millionen-Euro-Fonds. Notleidende Kliniken sollen mit dem frischen Geld in Einrichtungen für die wachsende Schar der Senioren im Land und für Reha umgewandelt werden können. Die Reformgespräche dürften aber schwierig werden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
BMS - Redakteur Stefan Vetter  in
Endlich Tempo
Bund und Länder wollen „beschleunigen“Endlich Tempo
Zum Thema
Aus dem Ressort