Westafrikas verstoßene Ebola-Waisenkinder

Aus Angst vor dem tödlichen Virus will sich niemand um die Kinder kümmern. Auf den Straßen kämpfen sie ums Überleben.

Westafrikas verstoßene Ebola-Waisenkinder
Foto: dpa

Dolo‘s Town. Moses und Joshua wissen nicht, wohin. Drei Wochen lang waren der sechsjährige Joshua und sein 13 Jahre alter Bruder in der Quarantänestation in Dolo‘s Town, im Norden Liberias. Ihre Eltern sind tot, gestorben an Ebola. Die Jungen sind gesund, aber Verwandte, Freunde und Nachbarn weigern sich, sie aufzunehmen. Sie haben Angst, sich anzustecken.

Ebola tötet nicht nur Menschen, der Virus zerstört auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Bevor ein Helfer sie fand, hatten Joshua und Moses eine Woche allein gehaust. „Alle anderen Bewohner ihres Hauses sind verschwunden, weggelaufen, nachdem die Eltern der Jungen starben“, erzählt ihr Retter. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef schätzt, dass Tausende Kinder seit Bekanntwerden des ersten Falles im vergangenen Dezember zu Ebola-Waisen wurden.

Die Kinder sind nicht nur durch den Verlust ihrer Eltern traumatisiert, sie werden zudem von der Gesellschaft verstoßen. Viele Menschen glauben, die Waisen brächten nur Krankheit, Pech und Schwierigkeiten, warnt Unicef. Viele Waisen kämpfen auf den Straßen ums nackte Überleben.

Henry Bunch Garneo von der Kinderhilfsorganisation NCYAB beschreibt den täglichen Horror: Ein Mädchen sei verhungert, denn niemand habe sich in ihre Nähe getraut, nachdem ihre Eltern an Ebola gestorben waren. Jeden Tag gebe es neue Berichte über vernachlässigte Kinder. Informationsminister Lewis Brown forderte die Bevölkerung auf, Waisen zu helfen, „anstatt sie im Stich zu lassen.“ Nur Wenige folgten seinem Aufruf.

Auch im benachbarten Sierra Leone sind Kinder nach dem Tod ihrer Eltern oft sich selbst überlassen oder werden verstoßen. „Die Angehörigen haben Angst, sich zu infizieren“, sagt Emmanuel Woode, Direktor der SOS-Kinderdörfer in dem westafrikanischen Land. Aber auch er betont: „Es mag hart klingen, aber wir müssen erst unsere Kinder und Mitarbeiter schützen.“

Die Organisation Pikin-to-Pikin Movement kümmert sich um Ebola-Waisen in Sierra Leone. Jede Woche käme ein Dutzend Kinder in den Übergangsheimen von Pikin an, sagt Manager Sheku Tarawalie. Die Jüngsten sind nicht einmal ein Jahr alt. „Sie werden wie Feinde behandelt“, sagt Tarawalie.

Die Kinder würden besondere medizinische und psychologische Betreuung benötigen, sagt er. Viele hätten sich um kranke Familienmitglieder gekümmert - und zusehen müssen, wie diese starben. In den am schlimmsten betroffenen Staaten — Liberia, Sierra Leone und Guinea — fehlen für eine Betreuung der Kinder die Mittel.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort