Kamille: Heilpflanze für viele Wehwehchen

Würzburg (dpa/tmn) - Kamille sollte in einer gut sortieren Hausapotheke nicht fehlen. Denn ein Tee aus den Blüten der Heilpflanze und ein Kamillen-Konzentrat lassen sich für viele Wehwehchen zur Selbstbehandlung nutzen.

„Seit Jahrhunderten zählt die Kamille zu den bedeutendsten Arzneipflanzen in Europa“, sagt Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Flavonoide mit mehr als 30 Verbindungen sowie Cumarine und Schleimstoffe.

So können Kamillenblüten bei Atemwegsbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen im Mund und Rachenraum und zur Wundbehandlung helfen. „Auch wenn der Tee bei Magenproblemen wirksam ist, sind wässrig-alkoholische Auszüge vor allem bei äußerlicher Behandlung effektiver, weil sie wesentlich mehr ätherisches Öl enthalten“, erklärt Mayer.

Ein solches Kamillen-Konzentrat lasse sich zum Beispiel gut für Inhalationen, Spülungen, Bäder, Umschläge und Auflagen bei Haut- und Schleimhautentzündungen nutzen. Gegenanzeigen und Nebenwirkungen sind Mayer zufolge nicht bekannt. Nur in ganz seltenen Fällen komme es zu allergischen Hautreaktionen.

In vielen pharmakologischen Experimenten, Tierversuchen und klinischen Studien hätten sich aber nicht nur entzündungshemmende und krampflösende Wirkungen gezeigt. „Kamillenblüten schützen auch die Schleimhäute, verhindern Geschwüre und hemmen das Wachstum von verschiedenen Bakterien und Pilzen“, erläutert Mayer.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort