Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach

Kramsach (dpa/tmn) - „Des glaub' i jetzt net“, entfährt es einem Gast aus Tirol auf dem Museumsfriedhof von Hans Guggenberger, als er folgenden Spruch entdeckt: „Er maß sieben Schuh', Gott gib ihm die ewige Ruh', ein unglücklicher Ochsenstoß öffnete ihm das Himmelsschloß.“

Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach
Foto: dpa

Mehr als 60 teils kuriose Inschriften hat Guggenberger seit 1965 auf seinem Friedhof ohne Tote aufgestellt. „Andere sammeln Briefmarken, wir haben uns alten Grabkreuzen und ihren Inschriften verschrieben“, erklärt der Kunstschlosser und Steinmetzmeister.

Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach
Foto: dpa

Steinerne und eiserne Grabkreuze fertigen die Guggenbergers auch heute noch. Da habe es nahe gelegen, sich mit der Tradition der Kreuze zu beschäftigen. Wenn Familiengräber aufgelöst würden, landeten die geschmiedeten Kunstwerke oft im Altmetall oder verstaubten in Scheunen, sagt Guggenberger. „Auf dem Museumsfriedhof bleibt ein Stück Begräbniskultur des Alpenraumes erhalten.“

Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach
Foto: dpa

Museumsfriedhofsdirektor Guggenberger mischt sich manchmal unerkannt unter die Besucher, die von nah und fern zur Kollektion der Kreuze anreisen. Daher kann der 65-Jährige auch die Inschriften benennen, die so manches Mal für Gelächter sorgen. Kurz und knapp heißt es über einen Musiker: „Hier ruht Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug.“ Noch kürzer ist dieser Spruch: „Aufigschtieg'n, obagfall'n, hingwös'n.“ Aufgestiegen, gefallen, verstorben - ein ganzes Leben in drei Worten. Bei so viel Lakonie stockt manchem Besucher das Lachen.

Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach
Foto: dpa

Aus dem 18. und 19. Jahrhundert, aus Österreich und Bayern stammen die Inschriften auf dem Schaufriedhof. Sie sind zum einen die mitunter merkwürdig anmutende Würdigung von Verstorbenen. Zum anderen legen sie ein Zeugnis davon ab, wie hart das Leben in den Bergdörfern früher war. Aus dem Tiroler Pitztal gelangte dieses Marterl auf den Schaufriedhof: „Hier liegen begraben vom Dunder erschlagen: Drei Schaf a Kalb und a Bua. Herr gib ihnen die ewige Ruah'.“

Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach
Foto: dpa

Neben dem Museumsfriedhof bestaunen die Besucher im 2013 eröffneten Arkadenhof weitere historische Kreuze aus dem Alpenraum. „Hier steht auch das älteste Grabkreuz Tirols aus dem Jahr 1682“, sagt Hans Guggenberger beim Rundgang. Mit etwa 850 Grabkreuzen aus fünf Jahrhunderten ist die Sammlung nach Guggenbergers Worten die größte ihrer Art in Europa. Abgeriegelt hinter dicken Toren lagern im Depot noch zahlreiche unrestaurierte Grabkreuze. Sammler Hans sagt: „Das ist unsere Schatzkammer.“

Friedhof ohne Tote - Beim Grabkreuz-Sammler in Kramsach
Foto: dpa
Meistgelesen
Neueste Artikel
Ausblick auf das Rathaus des Westfälischen
Per Steckenpferd zum Frieden
Mit einem ganzen Friedensjahr feiern Osnabrück und Umgebung das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer FriedenPer Steckenpferd zum Frieden
Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Bei unseren Städteempfehlungen für ein Wochenende geht es diesmal um das Zentrum Tirols Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Navarra: Impressionen aus Spaniens Norden – und aus einer Wüste, die eigentlich keine ist Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Estlands entlegene Eilande
Roadtrip durchs Baltikum: Ostseeurlaub an Küsten, auf Inseln – in schönster Natur und ohne Massentourismus Estlands entlegene Eilande
Zum Thema
Aus dem Ressort