Fulda: Bischof und Bonifatius

Fulda punktet mit barocker Pracht, geistliche Herren prägten das Stadtbild für Jahrhunderte. Heute lockt vor allem die Rhön.

Düsseldorf. Keine 500 Meter sind es in Fulda vom Paulustor bis zur Stadtpfarrkirche. "Genau auf diesen paar hundert Metern sind links und rechts unsere bedeutenden Sehenswürdigkeiten", sagt die Stadtführerin Monika Herchen. Fulda vereint vieles: Bischofsstadt, Barockstadt, Bonifatiusstadt und auch Kongressstadt. Darüber hinaus ist es ein beliebter Ausgangspunkt für Abstecher in die nahe Rhön.

Gleich beim Paulustor lohnt die romanische Michaelskirche einen Besuch. Sie gilt als die älteste freistehende Kirche Deutschlands. Monika Herchen führt Besucher gerne zu einer steingrauen mittelalterlichen Vespertafel. "Schauen Sie mal genauer hin: Die komplette Passionsgeschichte ist dort wie in einem modernen Comic dargestellt."

Neben der Michaelskirche erhebt sich die Kathedrale. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt, bedeutendste Barockkirche Hessens und Grabstätte des Heiligen Bonifatius, der als "Apostel der Deutschen" verehrt wird. Ab 1704 in nur acht Jahren errichtet, ruht das Bauwerk auf den Mauern einer viel älteren Kirche aus dem 9. Jahrhundert. Der Baumeister hatte vom Fürstabt von Schleifras den Auftrag, die Grundmauern des alten romanischen Klosterkirche zu nutzen. So seien im Mauerwerk noch einige der uralten Steine zu entdecken, erläutert Stadtführerin Herchen.

Das Gotteshaus beherrscht den weitläufigen Vorplatz, auf dem sich zum Todestag von Bonifatius am 5. Juni tausende Pilger treffen. Kirchliche Tradition erlebt Fulda darüber hinaus mit der Deutschen Bischofskonferenz, die seit 1867 alljährlich im Herbst in der osthessischen Stadt tagt.

Gleich gegenüber ließen die Fürst-Äbte und die späteren Fürstbischöfe das Stadtschloss mit dem Schlosstheater, der Orangerie und dem Schlossgarten errichten. Gemeinsam mit der Kathedrale bilden die Bauten des 18. Jahrhunderts ein barockes Ensemble von ungewöhnlicher Geschlossenheit. Etliche Prunksäle des Schlosses sowie das kostbare Spiegelkabinett stehen Besuchern offen. Andere Räume werden vor allem von den Fuldaer Bürgern in dienstlichen Angelegenheiten aufgesucht - das Stadtschloss ist heute Sitz der Stadtverwaltung.

Auf Schritt und Tritt begegnen die Besucher der Stadt der kirchlichen und weltlichen Macht vergangener Zeiten. Mit prächtigen barocken Fassaden prunken beim Stadtschloss die beiden Adelspalais, die einst den Hofbeamten als Wohnungen dienten. Klein im Vergleich zu den stattlichen Barockbauten ist die Altstadt mit ihren engen Gassen. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sind am Severiberg und in der Rittergasse nur wenige Fachwerkhäuser stehen geblieben, die auf die Bedeutung von Handwerkern und Zünften im 16. Jahrhundert hinweisen.

Viele Gäste Fuldas kommen heutzutage allerdings weder als fromme Pilger noch als Bewunderer der barocken Baukunst: Sie reisen zu Tagungen und Seminaren in die Bischofsstadt. In unmittelbarer Nachbarschaft des Hauptbahnhofes besteht seit fünf Jahren ein rege genutztes modernes Kongress- und Hotelzentrum.

"Weil wir zentral in Deutschland liegen und täglich rund 135 ICE- und IC-Züge in Fulda halten, sind wir in nur rund drei Stunden von Hamburg, Berlin, München und Köln aus erreichbar", erläutert Elisabeth Schrimpf vom Tourismus- und Kongressmanagement Fulda. "Autofahrer kommen über die Nord-Süd-Autobahn A7 und von Frankfurt aus über die A66 zu uns."

Die Besucher haben die Auswahl aus einem reichhaltigen Angebot von 60 verschiedenen Stadtführungen - von dem nur eine Stunde dauernden Kompaktrundgang über die Gartentour in barocke Parks und klösterliches Kräutergrün bis hin zum Erlebnisrundgang für die Jüngsten von fünf bis neun Jahren. Unter dem Motto "Barock - was ist denn das?" können sie in die Lebenswelt vergangener Zeiten eintauchen.

Für Wochenendgäste ist Fulda ein Startpunkt zu Rundfahrten in die Region. Gleich vor den Toren der Stadt bietet sich im nahen Eichenzell der Besuch von Schloss Fasanerie an. Im frühen 18. Jahrhundert als Jagdschloss und Sommerresidenz errichtet, beherbergt der imposante Bau die private Kunstsammlung der Landgrafen von Hessen.

In den 60 Sälen und Kabinetten, die bis Ende Oktober besichtigt werden können, wird die Porzellansammlung des Adelshauses mit wertvollem Tafelgeschirr präsentiert. Teile des Schlossparks sind ganzjährig geöffnet.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ausblick auf das Rathaus des Westfälischen
Per Steckenpferd zum Frieden
Mit einem ganzen Friedensjahr feiern Osnabrück und Umgebung das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer FriedenPer Steckenpferd zum Frieden
Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Bei unseren Städteempfehlungen für ein Wochenende geht es diesmal um das Zentrum Tirols Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Navarra: Impressionen aus Spaniens Norden – und aus einer Wüste, die eigentlich keine ist Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Estlands entlegene Eilande
Roadtrip durchs Baltikum: Ostseeurlaub an Küsten, auf Inseln – in schönster Natur und ohne Massentourismus Estlands entlegene Eilande
Zum Thema
Valencias Altstadt: Die Kathedrale mit dem
Valencia, wie es grünt und knallt
Spaniens drittgrößte Metropole trägt dieses Jahr das Prädikat „Grüne Stadt“ – und feiert im März sein Traditionsfest, die „Fallas“Valencia, wie es grünt und knallt
Tui neu mit Alaska und Lappland
TUI, DER Touristik, FTI und Alltours: Programm-Präsentationen mit neuen Zielen: Wer früh bucht, kann Geld sparen Tui neu mit Alaska und Lappland
Aus dem Ressort