Selfie in Auschwitz? Selbstdarstellung an Gedenkstätten

Auschwitz (dpa) - Kussmund vor der Gaskammer, Schlafzimmerblick unter dem Lagertor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“: Selfies an Orten des Schreckens wie dem einstigen Todeslager Auschwitz provozieren.

Selfie in Auschwitz? Selbstdarstellung an Gedenkstätten
Foto: dpa

Auf Twitter nennt sie sich „Princess Breanna“ - und seit ihrem Besuch im ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz hat der Teenager aus dem US-Bundesstaat Alabama den zweifelhaften Ruhm, das „schlimmste Selfie aller Zeiten“ über soziale Netzwerke verbreitet zu haben. So jedenfalls lauteten einige der Kommentare, nachdem die selbst ernannte Prinzessin im Sommer ihr Selbstporträt mit einem breiten Lächeln inmitten der Häftlingsbaracken verbreitete.

Doch Breanna ist kein Einzelfall. Der Drang vieler vor allem junger Menschen zur möglichst ungewöhnlichen Selbstdarstellung verdrängt schon mal guten Geschmack. Das Selfie der jungen Amerikanerin ist nicht das einzige dieser Art. Die Zeitschrift „New Yorker“ berichtete vor wenigen Wochen, dass die sozialen Netzwerke voll sind mit Selfies junger Israelis in Auschwitz, Majdanek und anderen ehemaligen Todeslagern, in denen sie eigentlich im Rahmen organisierter Studienreisen der sechs Millionen Opfer des Holocausts gedenken sollen.

„Wir sehen recht häufig, dass Selfies gemacht werden“, sagt Bartosz Bartyzel, Sprecher der Gedenkstätte Auschwitz. „Manchmal direkt an der Todeswand, an der die Erschießungen stattfanden.“ Wenn die Leiter organisierter Besuchergruppen so etwas bemerkten, schritten sie in der Regel ein - am Eingang der Gedenkstätte wird zu einem „angemessenen Verhalten“ aufgerufen. Ein Kussmund vor den Ruinen der Gaskammern, das geht aus vielen Internet-Kommentaren hervor, ist nicht angemessen an einem Ort, an dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.

Fotografierverbote soll es aber nicht geben, betont Bartyzel. Wichtig sei, dass Fotos hinterher zum Nachdenken anregten. Wer unter dem Lagertor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“ gedankenlos für ein Selfie posierte, sei noch ganz am Anfang der Besichtigung. Die Konfrontation mit den Bergen von Kleidern, Schuhen oder Haaren der Ermordeten kommt erst später.

Mehr als eine Million Menschen besuchen jedes Jahr Auschwitz-Birkenau. Längst ist das Todeslager für viele zu einer Art makabrer Touristenattraktion geworden. Im etwa 60 Kilometer entfernten Krakau wird überall für Auschwitz-Besuche geworben wie für eine weitere Sehenswürdigkeit zwischen dem berühmten Salzbergwerk von Wieliczka oder einem Ausflug in die Hohe Tatra.

„Es ist unsensibel, an einem Ort wie Auschwitz Selfies zu machen“, meint der New Yorker Eric Katzman, der selbst mit dem „Marsch der Lebenden“, dem alljährlichen Gedenkmarsch junger Juden am Holocaust-Gedenktag, Auschwitz besuchte. „Aber ich glaube, die meisten Leute, die Selfies in Auschwitz machen, haben keine bösen Absichten. Die Kids heute leben in einer Welt, in der gilt: Schau mich an, schau mich an.“

„Kann man gerade in Auschwitz nicht einfach erst mal schweigen und das Handy bleibt in der Tasche?“, fragt Christoph Heubner, Vize-Exekutivpräsident des Internationalen Auschwitz-Komitee, einer Organisation von Holocaust-Überlebenden. „Der permanente Blick auf sich selbst durch das eigene Handy verstellt den Blick auf die Gesichter und die Geschichten der anderen Menschen - das ist gerade in Auschwitz eine traurige Beobachtung. Alles - auch der entsetzlichste Ort - ist nur noch Hintergrund für das eigene Posieren. Das sind ziemlich armselige Zukunftsaussichten.“

Heubner ist gerade mit einer Gruppe VW-Auszubildender in Auschwitz und sagt, dass es in den Diskussionen mit den Jugendlichen auch oft um die Frage geht, welches Verhalten an einem Ort wie Auschwitz „richtig“ ist. „Auschwitz ist doch kein Urlaub“, sagt etwa der 22-jährige angehende Kfz-Mechatroniker Vincenzo Lanzilotti. „Man muss doch wissen, wo man ist - und dass dies ein sehr trauriger Ort ist, der Respekt verdient.“

Besucher, die fragwürdige Fotos ins Internet stellen: Das gibt es auch beim Berliner Holocaust-Mahnmal und in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar. „Es ist ein Problem, das auch wir kennen“, sagt die Sprecherin des Holocaust-Mahnmals Jenifer Stolz.

Viele Fotos des Berliner Stelenfeldes zeigen die Architektur, wie Stolz beobachtet hat. Aber einige Besucher fielen mit zweifelhaften Posen auf. Für die Mahnmal-Stiftung ist die Debatte um das Verhalten der Gäste kein neues Thema. Es ist verboten, auf den Betonblöcken zu stehen oder darauf herumzuspringen. Laut Stolz gab es aber noch keine diffamierenden oder rechtsradikalen Bilder im Netz, bei denen die Stiftung eingegriffen hätte.

In der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar können Neonazis mitunter durch Selfies überführt werden. Wer dort zum Beispiel einen Hitlergruß zeige und sich dabei fotografiere, produziere damit gleich einen Beweis für den Straftatbestand. „Wenn wir das beobachten, werden sie dann am Parkplatz von der Polizei empfangen“, sagte der stellvertretende Stiftungsdirektor Rikola-Gunnar Lüttgenau. Rechtsradikale machten einen minimalen Prozentsatz der Besucher aus, inszenierten sich aber regelmäßig.

Das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar war am Ende des Zweiten Weltkriegs das größte KZ auf deutschem Boden. Etwa 56 000 Häftlinge wurden ermordet oder starben an Hunger, medizinischen Experimenten oder Zwangsarbeit.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ausblick auf das Rathaus des Westfälischen
Per Steckenpferd zum Frieden
Mit einem ganzen Friedensjahr feiern Osnabrück und Umgebung das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer FriedenPer Steckenpferd zum Frieden
Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Bei unseren Städteempfehlungen für ein Wochenende geht es diesmal um das Zentrum Tirols Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Navarra: Impressionen aus Spaniens Norden – und aus einer Wüste, die eigentlich keine ist Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Estlands entlegene Eilande
Roadtrip durchs Baltikum: Ostseeurlaub an Küsten, auf Inseln – in schönster Natur und ohne Massentourismus Estlands entlegene Eilande
Zum Thema
Valencia, wie es grünt und knallt
Spaniens drittgrößte Metropole trägt dieses Jahr das Prädikat „Grüne Stadt“ – und feiert im März sein Traditionsfest, die „Fallas“ Valencia, wie es grünt und knallt
Tui neu mit Alaska und Lappland
TUI, DER Touristik, FTI und Alltours: Programm-Präsentationen mit neuen Zielen: Wer früh bucht, kann Geld sparen Tui neu mit Alaska und Lappland
Aus dem Ressort