Liga-Check 15/16 HSV: Weg vom Egoismus, hin zum Kollektiv

Ein drittes Mal will ,man sich beim HSV nicht auf die Relegation verlassen., Trainer Labbadia predigt Demut und muss beweisen, dass seine Ideen langfristig erfolgreich sind.

Peilt mit dem HSV einen einstelligen Tabellenplatz an: Trainer Bruno Labbadia.

Peilt mit dem HSV einen einstelligen Tabellenplatz an: Trainer Bruno Labbadia.

Foto: dpa

Hamburg. Zweimal hintereinander zog der HSV die Trumpfkarte "Relegation". Die kommende Saison soll endlich mal eine ohne Zittern werden.

Gibt es den einen entscheidenden Moment aus der abgelaufenen Saison für die Fußball-Historie?

Ganz klar, die 92. Minute im Relegationsspiel der Hamburger in Karlsruhe. Eigentlich waren sie bereits abgestiegen, dann gab es den zweifelhaften Freistoß von der Strafraumkante. Eigentlich ein Fall für Rafael van der Vaart, der wusste, dass dies seine letzte gute Aktion im Trikot des HSV sein dürfte. Van der Vaart stand bereit, daneben Marcelo Diaz. Jeder im Stadion rechnete mit einem Schuss des Holländers. Doch der Chilene war schneller. Nach der Hamburger Legende soll er seinem Kapitän zugerufen haben: „Tomorrow, my friend, tomorrow!“, dann lief er an und drosch das Spielgerät über die Mauer in den linken Winkel — mitten ins Karlsruher Herz. Der HSV schaffte in der Nachspielzeit ein 2:1 und entging erneut dem Abstieg in letzter Minute. Marcelo Diaz krönte seine Halbserie (er kam im Winter aus Basel) Anfang Juni mit dem Gewinn der Copa Amerika, wo er ins All-Star-Team gewählt wurde.

Was macht Hoffnung auf eine Saison ohne Zittern für die Fans?

Nur Bruno Labbadia. In nur sechs Wochen hat der noch vor fünf Jahren vom Hof gejagte Trainer alle Macht und Verantwortung auf seine Schultern verlagert und teilweise eine neue Philosophie ins Team implantiert: Weg von den Egoismen, hin zum Kollektiv. Im Abstiegskampf war das hilfreich, jetzt muss der 49-Jährige beweisen, dass er seine Ideen auch langfristig in Erfolge umsetzen kann. In Leverkusen, Hamburg und Stuttgart war ihm das zuvor nur bedingt gelungen. Labbadia geht ein hohes Risiko, wie die Verpflichtung von Emir Spahic zeigt.

Warum hat der HSV den Skandalprofi Emir Spahic verpflichtet?

Aus reiner Not. Bruno Labbadia weiß, dass er nach den Abgängen von Heiko Westermann, Marcel Jansen und Slobodan Rajkovic Stabilisatoren braucht, erfahrene Spieler, die der verunsicherten Mannschaft eine sichere Statik verleihen. Doch weil die Kassen Anfang Juli noch ohne weiteres Geld von Gönner Klaus-Michael Kühne leer waren, scheiterten einige angedachten Transfers an der fehlenden Kohle. „Erfinderisch“ wollten sie im Volkspark sein und so erfanden sie die Idee mit dem ablösefreien Bosnier, der zweifelsfrei mit seiner Erfahrung den Hamburgern helfen kann. Allerdings birgt der Transfer auch ein enormes Risiko, denn Spahic ist in den vergangenen Jahren mehr als einmal unangenehm aufgefallen, weil er sein Temperament nicht im Griff hatte. Mit Valon Behrami haben die Hamburger in letzter Minute eine weitere Tret-Mine im Kader abgeben können. Vielleicht helfen in Hamburg im Fall Spahic die Erfahrungen mit Paolo Guerrero.

Was ist das Kernproblem beim HSV?

Eindeutig die Selbstüberschätzung auf allen Ebenen, vom Vorstandschef bis zur Boulevard-Presse, die den Spielern tagtäglich den Glauben vermitteln, bei einem besonderen Verein zu spielen, was angesichts der Historie stimmt, aber angesichts der Realität ein Trugschluss ist. Alleine die kurzzeitige Inthronisierung von Sportdirektor Peter Knäbel acht Spieltage vor Schluss als Trainer belegt die fatale Fehleinschätzung: Ein unerfahrener Übungsleiter sollte das verunsicherte Team irgendwie vom Abstieg bewahren, damit der Retter Thomas Tuchel kommen kann. Mit beiden Ideen ist Vorstandschef Dietmar Beiersdorfer krachend gescheitert und in seiner Reputation beschädigt.

Hat der HSV aus seinen Fehlern gelernt?

Bedingt. Dass Bruno Labbadia Demut predigt, ist ein ganz neuer Zug beim HSV. Dem Trainer ist zuzutrauen, dass er mit dieser Einstellung die Mannschaft vor der üblichen Hamburger Arroganz bewahrt. Für das Umfeld gilt dies nicht. Wer kurz nach dieser Zittersaison und der glücklichen Rettung die Stadion-Eintrittspreise für Behinderte und Kinder erhöht, hat immer noch nicht kapiert, was das größte Potential dieses Vereins ist: Die treuen Fans. Der Dauerkartenverkauf hatte wieder Champions League-Format, die Mannschaft dagegen muss froh sein, wenn ein einstelliger Tabellenplatz erreicht wird. Wenn sie Bruno Labbadia als Trainer bis zum Ende der Saison halten, kann dies gelingen. Aber Zweifel sind angesagt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort