Insterburg: Ein Zentrum der Erinnerung

Seit fast 60Jahren unterstützt Krefeld die Vertriebenen aus Insterburg.

Krefeld/Insterburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann für die in Ostpreußen angesiedelten Deutschen die Zeit der Vertreibung und Flucht. Auch aus der Stadt Insterburg, heute Tschernjachowsk, und seiner Region kamen zigtausende Menschen in den Westen. Doch unzählige Familien und Freunde verloren sich auf ihrer langen Reise aus den Augen. In Krefeld, das 1953 die Patenschaft für Insterburg übernommen hat, begegneten sich viele von ihnen wieder.

"Das liegt nicht etwa daran, dass hier besonders viele Insterburger eine neue Heimat gefunden hätten", sagt Margret Matuschik, die seit zwei Jahren in der Geschäftsstelle der Kreisgemeinschaften Insterburg Stadt und Land am Uerdinger Markplatz arbeitet. "Vielmehr ist die Gründung der Insterburger Stuben das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler engagierter Krefelder, darunter Politiker, Museumsfachleute und Mitarbeiter der Verwaltung."

Im alten Uerdinger Rathaus befindet sich eine kleine Sammlung von Gegenständen, Dokumenten und Fotos aus Insterburg. "Erst jetzt beginnen wir uns stärker damit zu befassen, diese Dinge zu ordnen und zu archivieren", berichtet die 49-Jährige. "Bis in die späten 90er Jahre hinein ging es dem Verein vor allem darum, Menschen zu sammeln, nicht Gegenstände."

Insterburg hat eine 700-jährige deutsche Geschichte, mehr als 43.000 Menschen lebten vor dem Krieg alleine im Stadtgebiet. 46.000 Karteikarten in den Insterburger Stuben dokumentieren, wer aus dem Osten in den Westen geflüchtet war. "Damit ist es uns in vielen Fällen gelungen, Personen zu finden und Familien wieder zusammenzuführen, die auf der Flucht getrennt wurden."

Regelmäßig wurden in Krefeld Heimattreffen veranstaltet. Tausende ehemalige Insterburger aus ganz Deutschland kamen hier zusammen. "Nach dem Mauerfall gab es erneut eine große Anfragewelle", berichtet Matuschik. "Die DDR hat sich für das Schicksal der Vertriebenen nämlich nicht interessiert."

Ein Gästebuch, in das sich seit 1976 viele Besucher eingetragen haben, zeugt davon, wie sehr die ehemaligen Insterburger an ihrer Heimat hängen. "Unvergessene Minuten in den Relikten unserer geliebten Stadt", schreibt einer von ihnen. "Erinnerung ist das einzige Gut, das uns keiner nehmen kann."

Matuschik hat ebenfalls immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die Menschen sehr an Insterburg hängen: "Auch wenn sie mittlerweile akzeptiert haben, dass es keinen Weg zurück gibt, sind sie im Herzen weiterhin tief verwurzelt in der ehemaligen Heimat", sagt sie. "Vielleicht auch deswegen, weil viele das Trauma des Krieges und der Flucht bis heute nicht aufgearbeitet haben.

Hinzu kommt: Die Vertriebenen waren im Westen häufig auch nicht willkommen." Mittlerweile fragen auch viele Jüngere, die nicht direkt betroffen waren, bei den Insterburgern Informationen an. Sie wollen zu den Wurzeln ihrer Familiengeschichte vordringen.

Regelmäßig organisieren die elf Heimatgruppen Reisen nach Insterburg, das im Zentrum der russischen Enklave Kaliningrad zwischen Polen und Litauen liegt. Matuschik war selbst noch nicht da. "Aber ich habe es noch vor", berichtet sie. "Denn erst durch meine Arbeit hier habe ich herausgefunden, dass mein Großvater aus einem Nachbardorf von Insterburg stammt."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort