Haus der Seidenkultur Wie Krefeld zu seinem Reichtum kam

Der Einfluss der Mennoniten wird im Haus der Seidenkultur mit einer großartigen Schau dokumentiert.

Haus der Seidenkultur: Wie Krefeld zu seinem Reichtum kam
Foto: Dirk Jochmann

Krefeld. Das ist beeindruckend: Wachsporträts überliefern das Aussehen zweier von der Leyens sehr wirklichkeitsnah an die Nachfahren. Zu sehen sind die Brüder Friedrich (1701-1778) und Heinrich von der Leyen (1708-1782) in der neuen Ausstellung im Haus der Seidenkultur. Unter dem Titel „Vom Krähenfeld zur Seidenwelt. Einfluss der Mennoniten in Krefeld“ zeigt das kleine Museum in der Luisenstraße Objekte aus der mennonitischen Vergangenheit der Stadt.

Haus der Seidenkultur: Wie Krefeld zu seinem Reichtum kam
Foto: Dirk Jochmann

„Die Mennoniten haben Krefeld zu Reichtum gebracht und die Stadt geprägt — ohne sie wäre die Seidenkultur nicht zu denken“, sagt Kuratorin Ulrike Denter. Sie hat sich intensiv mit der Geschichte befasst und die Exponate zu den Mennoniten zusammengetragen. Großzügige Leihgeber sind das Stadtarchiv, das Kaiser-Wilhelm-Museum, das Museum Burg Linn, das Archiv der mennonitischen Gemeinde und auch einige Nachfahren der Seidenbarone.

Ulrike Denter gliedert die Ausstellung in zwei Bereiche. Der eine Raum erzählt insgesamt von der Entwicklung der Stadt unter mennonitischem Einfluss: Die Glaubensfreiheit in der Seidenstadt hat den Zuzug von kenntnisreichen, ehrgeizigen und damit erfolgreichen Menschen erst möglich gemacht.

Im zweiten Bereich werden einzelne Mitglieder mennonitischer Familien besonders hervorgehoben: „Ich wollte gerne auch die menschliche, familiäre Seite der Persönlichkeiten zeigen“, sagt Denter. So gibt es ein Zeichenbuch von Margarethe von Beckerath aus dem Jahr 1759. In Rötel sind hier Zeichnungen von Pflanzen zu sehen. Es ist eine private Leihgabe ihrer Nachfahrin Erika von Beckerath.

Die alte Dame hat auch ein Ölbild vom Schloss Cracau und dem Hohen Haus, Urheber unbekannt, zur Verfügung gestellt. Die Kaufurkunde der Burg Cracau ist auch zu besichtigen. Eine schwungvolle Feder gratuliert Marianne Rhodius (damals noch Marianne de Greiff) 1895 zu ihrem Geburtstag — der liebevolle Onkel Cornelius de Greiff pflegt die Familienbande.

Aurel von Beckerath steuerte eine alte Kasse der Firma von Beckerath bei: Sie wurde nach dem Bombenangriff 1943 im Keller gefunden. Darin zu erkennen sind eingeschmolzene Münzen.

Prunkstück in diesem Raum ist neben den sehr besonderen Wachsporträts eine Urkunde aus dem Jahr 1766. Darin verleiht König Friedrich II von Preußen den Brüdern von der Leyen das Seidenmonopol. Die Urkunde wurde vom Kaiser-Wilhelm-Museum ausgeliehen. Und — wie es einer Seidenfamilie gebührt — ist sie mit bestickten Bordüren und einem Stück Seidenstoff geschmückt. Ein Musterbuch der Gebrüder von der Leyen (MBL) zeugt von der Fülle der Muster und Qualitäten, die in alle Welt exportiert wurden.

Welchen Einfluss diese Familien auf die Geschicke der Stadt hatten, wird im hinteren Raum gezeigt. Die Vermächtnisse von Marianne Rhodius oder Adam Wilhelm Scheuten sind immer noch präsent.

Aus dem Erbe von Marianne Rhodius wurden die städtischen Krankenanstalten begründet, Scheuten legte den ideellen Grundstein für das „Moltke-Gymnasium“. „Mit der Franzosenzeit änderte sich vieles“, sagt Ulrike Denter, „daher liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf den Jahren davor.“

Ausführliche Erklärungen finden sich auf den Schautafeln in der Ausstellung. Wer sich für die Geschichte der Stadt interessiert, findet hier liebevoll zusammengestellte Exponate und umfassende Erklärungen. Was sich im Stadtbild erhalten hat, wird zudem in einer Fotoschau gezeigt. Führungen sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort