Pupsen Schmetterlinge?

Die unbefangene Neugier der Kinder hilft, Rätsel zu lösen beim ersten Kontakt mit den Naturwissenschaften.

Krefeld. Können Schmetterlinge pupsen? Woher kommt der Regen? Das sind nur zwei Beispiele für die unbefangene Neugier von Kindern. Wenn über 100 von ihnen aufeinander treffen, ist es normalerweise laut und turbulent - nicht so beim Treffen der kleinen Forscher im Jugendzentrum an der Felbelstraße. Gebannt und in ehrfurchtsvoller Stille lauschen die Grundschüler einer Einführung in die Naturwissenschaften.

In sieben Gruppen finden sie unter anderem heraus, woher das Licht kommt, wie man gemischte Stoffe wieder voneinander trennt, was beim Hören im Ohr passiert und was eigentlich Schallwellen sind. "Wir wollen die Kleinen nicht zu Schlaumeiern machen, sondern ihnen Bilder vermitteln. Sie sollen selbst ausprobieren und die Atmosphäre schnuppern", erklärt Lukasz Ratajczak, von der Kreativen Etage im Jugendhaus, das Ziel der Aktion.

In der ersten Etage liegt Spannung in der Luft. Die kleinen Forscher reiben ein Stück Aluminiumfolie auf dem Tisch und laden es so elektrisch auf. Darauf kommt eine Essiggurken-Scheiben, die wie festgebacken daran kleben bleibt. Mit dem Strommessgerät stellen die Kinder fest, dass sich die elektrische Ladung auf die Gurke übertragen hat.

In einer der Physik-Gruppen lernen die Kinder das Prinzip des Spiegelbildes. Vor Nils und Luiz liegt eine Figur aus dem Überraschungsei. Zuerst stellen sie einen Spiegel daneben. "Jetzt sieht man die Figur doppelt", sagt Nils. Gegenüber des ersten Spiegels, auf der anderen Seite der Figur, platziert Luiz den zweiten Spiegel. "Jetzt kann man sie unendlich mal sehen, weil das Spiegelbild selbst immer wieder gespiegelt wird."

Eine Etage tiefer mischen die Kinder zuerst Asche mit Zucker und gießen später Wasser darüber. Das schlammige Gemisch wird durch einen Trichter mit einem eingesetzten Filter gegossen. Das Wasser tropft ab, wird in ein Gefäß gefüllt und über einer Flamme erhitzt. In manchen Behältern ist das Wasser schneller verdampft als in anderen. Die Kinder jagen selbst den Antworten nach der Frage "Warum?" hinterher. Sie haben dafür eigene Erklärungen. Das kann am Abstand der Flamme liegen und auch daran, dass in manchen Behältern mehr Wasser ist.

In einer anderen Gruppe füllen die Kinder Wasser in eine Plastikflasche mit kleinen Löchern. Wenn der Deckel geschlossen ist, bleibt das Wasser in den Flaschen. Nehmen sie den Deckel ab, strömt es heraus. Nachwuchsforscherin Jana weiß warum: "Wenn der Deckel auf ist, kommt Luft von oben herein und drängt das Wasser nach draußen." Das ist ganz einfache Physik, spielend entdeckt.

Nach der Gruppenarbeit treffen sich die kleinen Forscher zum Gipfel und erklären ihre Ergebnisse. Als Gast ist der 12-jährige Maurice Uhling, Sieger des Wettbewers "Jugend forscht" im Fachbereich Chemie, dabei und erklärt, wie man Rost entfernt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort